Der Bunker Seewerk in der nähe von Falkenhagen im östlichen Brandenburg ist einer der größten Bunker im Berliner Umland. Über vier Etage erstreckt sich der im Jahre 1939 erbaute Bunker in die Tiefe. Dieser über einen Bahnanschluss verfügende Bunker wurde von den Nazis für die Herstellung von Kampfstoffe gebaut. Anschließend erfolgte der Umbau und die Nachnutzung durch die russischen Truppen. Die Anlage gleicht über die vielen Ebenen einem Labyrinth und ohne die Stirnlampe ist kein einziger Lichtschein zu vernehmen, was schnell zu einem beklemmenden Gefühl führt. Mit einer Fläche von 14.000 m² kann man den Bunker stundenlang erkunden und entdeckt immer wieder neue Räume. Fotomotive sind jedoch eher begrenzt, da kaum noch Inventar vorhanden ist. Jedoch fasziniert diese scheinbar unendliche Größe und die Geschichte des Bunkers.
Datum: 09.10.2022
Veranstalter: Go2Know (Link)
Ort: Bunker Seewerk in Falkenhagen (Link)
Das ehemalige Kino Colosseum in Berlin Prenzlauer Berg ist eigentlich nicht wirklich ein Lost Place und wurde erst vor kurzem geschlossen. Das Kino wurde mit seinem wunderschönen Lichtspielsaal aus den 1920er Jahren in die Backsteinhallen der Berliner Pferde-Eisenbahn AG integriert und später in den 1990er Jahren durch moderne Kinosäle ergänzt. Leider musste das Kino bedingt durch die Corona Pandemie schließen und die 10 Kinosäle waren zu dem Zeitpunkt noch weitesgehend unverändert. Über die Nachnutzung und dem Umbau des Geländes wird noch gestritten. Leider weiß man nicht, ob es als Kulturzentrum erhalten werden kann.
Datum: 04.03.2022
Veranstalter: Go2Know (Link)
Ort: Kino Colosseum Berlin (Link)
Auf dem Gelände der ehemaligen Psychatrie in Domjüch bei Neustrelitz fand 2019 die artbase statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung verewigten sich 130 Streetart-Künstler aus der ganzen Welt mit ihren Bildern an den Wänden der diversen Gebäude auf dem Gelände. Im Rahmen einer Lost Place Tour konnte man sich die diversen Murals, Stencils, Paintings, Paste-Ups und Graffitis in Ruhe anschauen und fotografieren. Die Landesirrenanstalt wurde 1902 eröffnet und wenige Jahre später in ein Landeskrankenhaus umgewandelt. Kurz vor dem 2. Weltkrieg wurde das Gelände als Tuberkuloseheilstätte verwendet und anschließend durch die russischen Truppen besetzt und militärisch weiter genutzt. Seit deren Abzug 1993 stehen die Gebäude großteils leer und das Gelände verfällt zunehmend. Im Rahmen der artbase 2019 konnten jedoch Teile des Geländes wiederbelebt werden.
Datum: 21.08.2021
Veranstalter: Go2Know (Link)
Ort: Landesirrenanstalt Domjüch (Link)
Hierbei handelt es sich weniger um eine Lost Place oder Fototour. Kurz nach der Schließung des Flughafen Tegels war es nochmal möglich die Gebäude des ehemaligen Flughafens zu besichtigen. Somit konnte man auf den ehemaligen Pfaden von Urlaubs- oder Geschäftsreise nochmal entlang laufen und Fotos von der beeindruckenden Architektur der 1960er/70er Jahren machen. Das markante zentrale Gebäude mit seiner Sechseckform ist natürlich das zentrale Motiv, aber auch viele Details innerhalb des Gebäudes oder im Parkhaus sind es wert fotografiert zu werden.
Datum: 04.11.2020
Ort: Flughafen Berlin-Tegel (Link)
Diese Fototour führte mich zum ehemaligen Stasi-Haftkrankenhaus auf dem Gelände der Stasi-Gedenkstätte in Hohenschönhausen. Dieses streng geheime Gelände war zu DDR-Zeiten niemanden bekannt und ist immer noch nahezu in unverändertem Zustand. Im Jahre 1951 wurde das von den Russen eingerichtete Untersuchungshaftgefängnis an die DDR Führung übergeben und fortan von der Stasi genutzt. Mitte der 1950er Jahre entschied man sich, das Haftkrankenhaus in den heutigen Zustand auszubauen. Mit dem Ende der DDR wurde das Gefängnis geschlossen und im Jahre 1994 die Gedenkstätte, welche sich mit der Aufarbeitung des Unrechts an vielen Insassen beschäftigt, eingerichtet. Alle Möbel und Einrichtungsgegenstände sind noch original aus der Zeit erhalten und bieten viele Fotomotive, welche die beklemmende Situation der damaligen Zeit gut widerspiegeln.
Datum: 30.10.2020
Veranstalter: Go2Know (Link)
Ort: Gedenkstätte Hohenschönhausen (Link)
Dieses mal besuchte ich das alte Gefängnis in Köpenick, was jetzt als Gedenkstätte für die Köpenicker Blutwoche genutzt wird. Das Gefängnis ist noch gut erhalten und die beklemmende Atmosphäre der kleinen Zellen ist spürbar. Das Gefängnis wurde 1901 erbaut und bis in die 1960er Jahre noch als solches genutzt. Bei der Übernahme durch die SA wurde das Gefängnis zur zentralen Haft- und Folterstätte. Während der Blutwoche wurden Kommunisten, Andersdenkende und Juden misshandelt und ermordet. Während der DDR wurde das Gefängnis weiter als Männerhaftanstalt genutzt. Seit den 1980er Jahren steht das Gebäude leer und im Jahre 1993 wurde die Gedenkstätte eingerichtet.
Datum: 07.07.2019
Veranstalter: Go2Know (Link)
Ort: Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche (Link)
Diese Tour hatte weniger den Charakter einer typischen Lost Place Fototour, sondern war eher eine geführte Tour durch noch drei gute erhaltene Bunker nordöstlich von Berlin. Alle drei Bunker waren noch während der DDR-Zeit in Benutzung. Der Bunker Garzau wurde als ein Rechenzentrum, der Bunker Wollenberg als eine Troposphärenfunkstation und der Bunker in Kunersdorf als eine Fernmeldestation durch die DDR Politik genutzt. Alle drei Bunker sind noch weitesgehend erhalten und nicht durch Vandalismus in Mitleidenschaft gezogen worden. Somit können sie noch viele Geschichten erzählen und beeindruckende Fotomotive liefern.
Datum: 02.06.2018
Veranstalter: Go2Know (Link)
Ort: verschiedene Bunker im Nordosten Brandenburgs
Beelitz Heilstätten ist wohl der bekannteste Lost Place im Berliner Umland. Errichtet wurde das Lungenkrankenhaus um die Jahrhundertwende, um die an Tuberkulose erkrankten Arbeiter aus Berlin zu heilen. Nach dem 2.Weltkrieg, wurde das teils schwer beschädigte Krankenhaus, bis 1994 von den russischen Truppen als Militärkrankenhaus verwendet. Nach diversen Zwischenverwendungen meldete der Betreiber 2001 Insolvenz an und die Kliniken in Beelitz verfielen mit der Zeit. Erst ab 2015 gab es erste Pläne zur weiteren Nutzung des Geländes. Leider wurde in den letzten Jahren immer mehr von dem Areal verkauft und die ursprünglichen Lost Place Touren werden nicht mehr angeboten. Man kann auf dem Quadrant des Baumwipfelpfades aber immer noch in bestimmte Gebäude im Rahmen einer Führung.
Datum: 10.06.2018
Veranstalter: Go2Know (Link)
Ort: Beelitz Heilstätten (Link)
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.